Die Urfassung des Pommernliedes findet sich im Brief Gustav Adolf Reinhard Pompes an die Mutter vom 19. März 1852. Musikalisch diente das im Jahr 1818 veröffentlichte Lied "Freiheit die ich meine" (Carl Groos) als Vorlage. Adolf Pompe wurde am 12. Januar 1831 in Stettin geboren und besuchte dort das Marienstiftsgymnasium. Später studierte er in Halle an der Saale Theologie und Philologie, wirkte nach kurzer Lehrtätigkeit als Oberpfarrer in Labes, als Superintendent in Lauenburg und in Demmin, wo er am 23. Dezember des Jahres 1889 starb. Im Lauf der Zeit hat der Text einige Änderungen erfahren. So wurde aus der ursprünglichen Überschrift "Heimath!" das "Pommernlied", aus "Vaterland" "Pommerland". Die Strophen 2 und 3 wurden ausgetauscht, ebenso die Zeile "weiße Möwen wiegen in der blauen Höh´" mit dieser: "weiße Möwen wiegen sich in blauer Höh". Die überlieferte Erstfassung: |
Heimath!
|