Das Museum am Schmiedehaus hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Seebades Heringsdorf anschaulich und übersichtlich darzustellen, angefangen mit dem Erwerb des Gebietes um das Rittergut Gothen durch den königlichen Oberforstmeister Georg Bernhard von Bülow, über die Namensgebung im Jahre 1820, die erste Badesaison 1825 und die Übernahme des Badegeschehens von der Aktiengesellschaft unter Führung von Hugo Delbrück 1871. Eine Vielzahl von Repräsentationsbauten, die Heringsdorf seinen unverwechselbaren Stil geben, stammen aus dieser Zeit. Ebenso sind Einrichtungen dokumentiert, die die Jahre nicht überstanden haben, jedoch aus historischer Sicht einen schönen Einblick in das bunte gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit geben, welches auch die zahlreichen hochrangigen Gäste genossen haben. Die dreißiger und vierziger Jahre sind ebenso Schwerpunkte, wie die Zeit des FDGB-Feriendienstes der damaligen DDR. In Vitrinen werden Reiseandenken aus der Vorkriegszeit, Exponate mit Wappendarstellungen sowie teils kuriose Souvenire präsentiert. Ständige Ausstellungen über die interessante Geschichte des Seebades Heringsdorf und wechselnde Expositionen zu verschiedenen Themen in Bild und Schrift sowie Exponaten bieten ebenso Wissenswertes wie Unterhaltsames. | |
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonnabend von 15.00 bis 18.00 Uhr » Veranstaltungen siehe Aktuelles Kontakt:
|
![]() |